Projektvorstellung

Mit dem Ziel praktisch relevante Erkenntnisse für das Fondsmanagement und Kapitalnehmer zu gewinnen, führen wir in Kooperation mit führenden deutschen Frühphasenfonds ein Forschungsprojekt zum strategischen Risikomanagement in der Frühphasenfinanzierung durch. In dem gemeinsamen Forschungsprojekt von Prof. Dr. Michael Schefczyk (TU Dresden) und Prof. Dr. Andreas Pinkwart (HHL Leipzig) wurden bislang neun Frühphasenfonds und 128 Technologieunternehmen untersucht.

Unterschiedliche Informationsquellen zu den Beteiligungsfällen bilden die Datengrundlage der Untersuchung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entscheidungsakte und die laufenden Reportings, die eine Analyse im Zeitverlauf ermöglichen. Die objektive Sicht wird durch standardisierte Befragungen von Investmentmanagern (IM) und Portfoliounternehmen (PU) ergänzt. Dadurch können zwei unterschiedliche subjektive Perspektiven desselben Beteiligungsfalls berücksichtigt werden. Die gewählte Vorgehensweise gewährt eine hohe wissenschaftliche Relevanz, weil sie sich im Vergleich zu bisherigen Studien auf eine Multi-Perspektiven-Analyse stützt und gleichzeitig eine longitudinale Zeitraumbetrachtung erlaubt. 

Die Datenerhebungen und Befragungen wurden in einer ersten Erhebungsrunde 2013 und 2014 bei allen NRW.Bank Seed Fonds, dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), der Sparkassenbeteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt (S-BG) und dem Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) durchgeführt. Anschließend wurden die Daten in Bezug auf unterschiedliche Fragestellungen und Themenbereiche ausgewertet und deren Ergebnisse in Fachzeitschriften (anonymisiert) publiziert sowie auf zahlreichen Konferenzen vorgestellt. Eine zweite Erhebungsrunde hat 2017 begonnen.

Verschiedene Forschungsfelder – wie Teamcharakteristika, Netzwerke, Technologieeigenschaften, Managementunterstützung, Risikomanagement und Internationalisierung – werden zu Erkenntnissen für die Risikobewertung (Entscheidungszeitpunkt) und die Risikogestaltung (Beteiligungsverlauf) in Frühphasenfonds verdichtet. Damit liefert die Studie einen praktischen Erkenntnisgewinn für das Management von Start-Ups und gibt Implikationen für das Fondsmanagement von Frühphasenfonds.

Bisher bearbeitete Untersuchungsfelder:

Die durch das Forschungsprojekt generierten Ergebnisse bieten sowohl für die Forschung als auch für die Praxis einen hohen Nutzen. Im Bereich Veröffentlichungen werden ausgewählte Publikationen und Vorträge vorgestellt.

Wir bedanken uns bei der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e.V. und der NRW.Bank für die Förderung und das entgegengebrachte Vertrauen. Insbesondere danken wir Herrn Klaus Krummrich, Herrn Gregor Mauer und Herrn Dr. Peter Güllmann für die stetige Unterstützung des Projekts. Außerdem danken wir allen teilnehmenden Technologiefonds für ihr großes Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit.